![083_Accord_Banneradaptionen_Website_Apotheke_im_Fokus_Header_2880x720px_24_05_08[4]](/sites/default/files/2024-07/083_Accord_Banneradaptionen_Website_Apotheke_im_Fokus_Header_2880x720px_24_05_08%5B4%5D.jpg)
PTA sind heute wie auch in Zukunft gesuchte Fachkräfte mit ausgezeichneten beruflichen Möglichkeiten. Doch im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen haben sich aber z.B. Gehälter, Aufstiegschancen und Entwicklungsmöglichkeiten kaum verändert. Seit Oktober 2023 bringt die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für PTA zahlreiche Neuerungen mit sich. Wird dies den Beruf der PTA allerdings wirklich attraktiver machen?
In der neuesten Folge von „Apotheke im Fokus“ spricht Apothekerin Anja Hapka mit Apotheker Andreas Bessenbach über die spannenden Veränderungen und Herausforderungen in der PTA-Ausbildung. Hören Sie rein und erfahren Sie, was die Zukunft für PTA bereithält!
Trailer 1: Obwohl das Engagement in der PTA-Ausbildung wächst, bleiben die Aufstiegschancen leider begrenzt. Deshalb stellt sich die Frage: Wie hat sich das Berufsbild der PTA verändert und welche Herausforderungen bestehen. Und: Wird die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung den Beruf der PTA attraktiver machen?
Trailer 2: Änderungen in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der PTA sind seit Oktober 2023 in Kraft getreten. Neuerungen wie z.B. dass die Vornote nun zu 25 % in die Endnote einfließt, sollen zu einer gerechteren Bewertung führen, aber auch die Prüflinge entlasten.
Trailer 3: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Dies gilt nicht nur für die Apotheken, sondern auch für die PTA. Denn mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung muss ein schriftlicher Ausbildungsvertrag geschlossen werden, der beinhaltet, dass Apotheken die Inhalte der Ausbildung schriftlich fixieren müssen.
Sie sind neugierig geworden und wollen kurz mal reinhören? Dann klicken Sie doch auf unsere Teaser!
Die komplette Folge hören
Downloads
Impressum
Herausgeber und Verlag IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH Niederlassung: Aspastraße 24, 59394 Nordkirchen Telefon: 02596 922-0, Telefax: 02596 922-80 Sitz: Max-Planck-Straße 7/9, 97082 Würzburg E-Mail: aif@iww.de Redaktion Dr. phil. Stephan Voß (Chefredakteur, verantwortlich) Lieferung Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung von Accord Healthcare GmbH Hansastr. 32 80686 München E-Mail: info@accord-healthcare.de Hinweis Alle Rechte am Inhalt liegen beim Verlag. Nachdruck und jede Form der Wiedergabe auch in anderen Medien sind selbst auszugsweise nur nach schriftlicher Zustimmung des Verlags erlaubt. Der Inhalt dieses Informationsdienstes ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Die Komplexität und der ständige Wandel der behandelten Themen machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Der Nutzer ist nicht von seiner Verpflichtung entbunden, seine Therapieentscheidungen und Verordnungen in eigener Verantwortung zu treffen. Dieser Informationsdienst gibt nicht in jedem Fall die Meinung der Accord Healthcare GmbH wieder.